PRESSESTIMMEN:
Thurgauer Zeitung, 13. Dezember 1998
Eine Zigeunerin namens Piranda - Musikalische Lesung mit dem rumäniendeutschen Schriftsteller Georg Scherg
... In sagenhaft vieldeutiger Sprache erzählt Georg Scherg „ vom flüchtigen Wesen“ des Zigeunermädchens, von wilder Erotik zum Beispiel als «nackte Tollkirsche aufgeladen mit Finsternis, wenn sie liebesheiss ist», oder aber er lässt Piranda in Zigeunermythen von Hexen, Schielaugen, Bärenpfaden oder Silberbechern auftreten. Seine Poesie vermag die Lebensweise und Philosophie der Zigeuner mit ungeheurer sprachlicher Kraft kunstvoll darzustellen, seine Phantasie scheint keine Grenzen zu kennen. In seiner Lesung konnten Wahrsagerinnen, Diebe, Musikzigeuner oder Hexen dank seiner schauspielerischen Fähigkeiten leibhaftig in den Theaterraum treten.
Den Musikern um Marius Ungureanu gelangen in einer zwar eher intellektuell inszenierten Veranstaltung ohne jegliche visuelle Mittel intensive, oftmals sogar im besten Sinne des Wortes romantische Improvisationen. Man konnte sich zuweilen in die weiten, geheimnisumwobenen Landschaften eines Rumänien längst vergangener Tage versetzt fühlen.
Mit Violine (Karel Boeschoten), Bratsche (Marius Ungureanu), Altsaxophon (Räto Harder) und Panflöte (Toni Vacariu) bewaffnet, schuf das exotisch bestückte Kammerorchester ineinander verwobene Stimmengebilde, welche Georg Schergs Gedichtzyklus improvisierend begleiteten.
Das Quartett untermalte beispielsweise ein von wilder Leidenschaft geprägtes Gedicht mit aufsteigender, sich in steter Bewegung befindender ungezügelter Harmonik. Wie ein böser Zauberspruch war das Gedicht «Hexenritt» aufgebaut; die Musiker führten dazu eine wild hüpfende, dissonante, aber in sich geordnete Tanzmusik auf. Karel Boeschoten und Toni Vacariu erwiesen sich in einer Zweierimprovisation als ideenreiche Experimentalisten, die ihre oft verfremdeten Klänge mit profunder Technik vorzutragen wussten. Tieftraurige Abgründe taten sich in Marius Ungureanus Bratschensolo nach der Frage «Ist Betteln keine Arbeit?» auf. ...
weiter >>